Balbuzard pêcheur
Championatsfohlen


Hybrid One-Day-Fohlenauktion
in Rohr (Niederbayern)

Samstag, 27. September
10 Uhr Präsentation der Auktionsfohlen
14.30 Uhr Hybrid-Auktion


Baloubino B (Holst. Stamm 776) war ein vielversprechender Junghengst, der bereits zum Anfang seiner Karriere im Springsport auf sich aufmerksam machte. Talent, Rittigkeit und seine Leistungsbereitschaft zeichneten ihn aus, und er wurde unter seinem Reiter Sandor Szasz bis 1,40 m erfolgreich vorgestellt. 2005 bestand er als zweitbester seinen 70 Tage-Test mit der Gesamtnote 8.6. Leider verstarb Baloubino B 2008 bereits im Alter von 7 Jahren. Von seinen bisher nur etwa 50 Nachkommen sind bereits >20% erfolgreich in den schweren und mittelschweren Klassen unterwegs. Hervorzuheben sind Nachkommen wie Samira 368 über 1,60 m und Bandolino 6 über 1,55 m erfolgreich. Sein 2006 geborenerer Vollbruder Baloubet von Etl, der sich mit seinem Reiter Markus Saurugg neben unzähligen nationalen Erfolgen bis hin zum Staatsmeistertitel, auch auf dem internationalen Parkett bis 1,60-m behauptet, lässt erahnen, welche Laufbahn Baloubino B vor sich hatte. Obwohl Baloubino B selbst nur eine kurze Zeit im Rampenlicht stand, hat er durch seine Nachkommen einen bleibenden Einfluss hinterlassen, dessen Potenzial durch seinen frühen Tod nicht vollständig ausgeschöpft werden konnte.
Sein Vater Baloubet du Rouet bedarf keiner Vorstellung. Als Einzel-Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen und dreifacher Weltcupsieger war Baloubet Du Rouet zweifellos einer der erfolgreichsten Zuchthengste seiner Generation. Unter Nelson Pessoa gewann er die französischen Landesmeisterschaften der Siebenjährigen, nachdem er als Sechsjähriger Finalist gewesen war. Nach seinen drei aufeinanderfolgenden Weltcupsiegen (1998–2000) war er in den folgenden drei Jahren (2001–2003) ständig unter den ersten Drei. Baloubet Du Rouet ist seit 2010 jedes Jahr in den Top Ten der WBFSH-Vaterrangliste und führte die Rangliste 2012 und 2013 an. Großvater Galoubet A sprang auf höchstem Niveau, gewann Mannschaftsgold bei den Weltmeisterschaften 1982 und ist einer der dominantesten Springpferdevererber der Welt.

Die Mutter Aratinga ist unsere erste selbstgezogene Stute und stammt ab von Koerby, einer Tochter des Kolibri und Begründerin unserer Zucht. Beruf und Familie standen für uns zu dieser Zeit im Vordergrund und so wurde sie sportlich nicht gefördert. Als zuverlässiges Reitpferd für unsere Tochter und als hervorragende Leit- und Mutterstute ist sie ein hervorragendes Beispiel dafür, dass der Wert einer Zuchtstute nicht nur in ihrer sportlichen Karriere liegt. Ihre Nachkommen zeichnen sich durchwegs aus durch hohe Leistungsbereitschaft einhergehend mit Nervenstärke und ausgeglichenem Temperament. Wir blicken gespannt in die Zukunft und freuen uns darauf, Erfolge ihrer Nachkommen zu sehen. Aratinga bleibt für uns ein Symbol für den Beginn einer hoffnungsvollen Zuchtlinie.
Die zweite Mutter Koerby (PrSt*/LP) war selbst bis 1,40 m erfolgreich und brachte mit Gammon einen ebenfalls bis CCI3S erfolgreichen Vielseitigkeitssportler hervor.